Berliner Seminar »Recht im Kontext«
Bei den monatlichen Abendveranstaltungen referieren Angehörige des Seminars und auswärtige Gäste. An den Sitzungen nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen mit nachgewiesenem Interesse an kontextsensibler Rechtsforschung teil. Darüber hinaus werden regelmäßig Praktiker/innen mit einem solchen Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung über Recht und seine Kontexte zur Teilnahme eingeladen - unter anderem Anwält/innen, Journalist/innen und Angehörige der öffentlichen Verwaltung. Dem Vortrag folgt eine intensive Diskussion, danach bietet ein Empfang bei Wein und Brezeln Gelegenheit zum informellen Gespräch.
Im laufenden akademischen Jahr befassen sich die Berliner Seminare mit dem Thema der Nachhaltigkeit:
- 2022-2023 "Nachhaltigkeit" Programm
Im letzten akademischen Jahr warfen die Berliner Seminare die Frage nach einem neuen Personenbegriff multidisziplinär neu auf:
- 2021-2022 "Person und Rechtsfähigkeit: Tiere, Roboter, Kooperationen" Programm
Im akademischen Jahr 2020-2021 widmeten sich die Berliner Seminare der Frage nach den Auswirkungen krisenhafter Entwicklungen wie der Covid-19-Pandemie oder langfristiger Entwicklungen wie Umweltzerstörung und dem Klimawandel auf das Recht:
- 2020-2021 "Verunsicherung des Rechts" Programm
Von 2017 bis 2020 beschäftigten sich die Berliner Seminare mit dem Thema der Digitalisierung des Rechts:
- 2019-2020 "Algorithmen: Transformation des Rechts" Programm
- 2018-2019 "Recht und digitale Netzwerke" Programm
- 2017-2018 "Recht und Digitalisierung" Programm
Vorherige Themen der Berliner Seminare waren:
- 2016-2017 "Organisation und Verantwortung" Programm
- 2015-2016 "Gerichte und ihre Äquivalente"

Referentinnen und Referenten im Berliner Seminar »Recht im Kontext« seit 2010
Robert Alexy /Marc Amstutz / Marietta Auer / Özlem Bedre-Defolie / Wolf H. von Bernuth / Dirk Baecker / Omri Ben-Shahar / Judith Beyer / Nehal Bhuta / Julie Billaud / Armin von Bogdandy / Gralf-Peter Calliess / Ryan Calo / Alejandro Chehtman / Barbara Dauner-Lieb / Nicole Deitelhoff / Petra Dobner / Julia Eckert / Horst Eidenmüller / Martin Eifert / Andreas Engert / Armin Engländer / Wolfgang Ernst / Marie-Claire Foblets / Günter Frankenberg / Martin Fries / Gerd Gigerenzer / Michael Grünberger / Dieter Grimm / Valentin Groebner / Ludger Heidbrink / Tobias Herbst / Mireille Hildebrandt / Eric Hilgendorf / Stefanie Hiß / Thorsten Hüller / Tatjana Hörnle / Anne Jacquement -Gauché / Chan-Jo Jun / Wolfgang Kaleck / Korbinian Kantenwein / Alexandra Kemmerer / Eva-Maria Kieninger / Anika Klafki / Markus Krajewski / Mordechai Kremnitzer / Thilo Kuntz / Bernd Ladwig / Fulco Lanchester / John H. Langbein / Ulrike Lembke / Susanne Lepsius / Hanna Lerner / Marcus Llanque / Martin Loughlin / Nicola Lupo / Matthias Lutz-Bachmann / Daniel Markovits / Naoko Matsumoto / Christopher McCrudden / Catrin Misselhorn / Carsten Momsen / Linda Mulcahy / Peter Niesen / Anne Peters / Niels Petersen / Dietmar von der Pfordten / Ulrich K. Preuß / Timo Rademacher / Morten Rasmussen / Thomas Rönnau / Wojciech Sadurski / Jan-Erik Schirmer / Dominique Schnapper / Heike Schweitzer / Catherine M. Sharkey / Dieter Simon / Rudolf Stichweh / Alec Stone Sweet / Cass R. Sunstein / Mariarosaria Taddeo / Silvia Tellenbach / Jan Thiessen / Alexander Tischbirek / Antoine Vauchez / Thomas Vesting / David von Mayenburg / Stefan Vogenauer / Rainer Wahl / Gerhard Wagner / Richard H. Weisberg / Thomas Weitin / Adam Winkler / Christine Windbichler / Thomas Wischmeyer / Teng-Chieh Yang / Herbert Zech / Johannes Zöttl / Peer Zumbansen